Ökonomie der Aufmerksamkeit (german)
LVA-Nr. 272.093, VO 2.0h, TISS-Entry
Note: This lecture is held in german.
Kategorie: Freifach (Architektur), Wahlfach (Architektur), Wahlfach (Raumplanung 3. Abschnitt)LVA-Nr. 272.059, VO2
Ziele der Lehrveranstaltung
Einführung in eine immaterielle Ökonomie, die 1. für das persönliche Haushalten mit psychischer Energie, 2. für den zwischenmenschlichen Umgang und die soziale Geschicklichkeit und 3. für charakteristische Zeitphänomene der Informations- und Mediengesellschaft von zentraler Bedeutung ist. Die VO soll Soft Skills in zunächst zwar nur theoretischer, dafür aber ganz grundlegender Weise vermitteln.
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Ökonomie der Aufmerksamkeit ist zu einem Schlagwort der Zeitdiagnose geworden. Sie beschreibt aber sehr viel mehr als das Gerangel um Beachtung auf den Bühnen der Publizität. Sie beschreibt das ökonomisch Neue in der Informations- und Wissensgesellschaft. Kapitel: Aufmerksamkeit: Was ist das? Die Kapazität bewussten Erlebens Aufmerksamkeit als knappe Ressource: Denkökonomie Aufmerksamkeit als begehrtes Einkommen: Die Rolle der eignen Person im anderen Bewusstsein Die Ökonomie der Selbstwertschätzung Der Reichtum an Beachtung: Reputation, Prestige, Renommee, Prominenz Die Kapitalisierung des Reichtums an Beachtung Pierre Bourdieus Theorie des symbolischen Kapitals Der Wissenschaftsbetrieb als geschlossene Ökonomie der Aufmerksamkeit Die Massenmedien oder das Massengeschäft mit der Attraktion von Aufmerksamkeit Der mentale Kapitalismus Die urbane Ökonomie der Aufmerksamkeit Medienästhetik und Unterhaltungsarchitektur.