raumplanung

 

Prof. Dr. Georg Franck
Technische Universität Wien / Institut für Architekturwissenschaften
Treitelstrasse 3/259.1, A-1040 Wien

PUBLIKATIONEN ÜBER RAUMPLANUNG / PUBLICATIONS ON SPATIAL PLANNING

(2016a), Vom Wiener Ring nach Zürich-West. Chancen einer Renaissance des Städtebaus, In: Jahrbuch StadtRegion 2015/2016. Schwerpunkt: Planbarkeiten, hg. von Frank Othengrafen, Brigitta Schmidt-Lauber, Christine Hannemann, Jörg Pohlan und Frank Roost, Opladen u.a.: Barbara Budrich, S. 99-111

(2015b) Städtebau als Gemeinschaftswerk, in Tech21, 46/2015, S. 28-34

(2011c) Die urbane Allmende. Über die Herausforderung der Baukultur durch die nachhaltige Stadt, in: Merkur Nr. 746 (Juli 2011)

(2010e) The Nature of Urban Space. Space Syntax and Urban Dynamics,  Paper to be presented at the European November Conference on Public Spaces and the Challenges of Urban Transformation in Europe: Politics and Culture, Vienna 2010  ?

(2010b) Architektonische Qualität und Raumplanung, in: Christoph Mäckler & Wolfgang Sonne (Hg.), Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst 2, Sulgen/Zürich: Niggli, 2010, S. 74-87

(2009b) Raum als Luxus. Über Raumqualitäten als Indikatoren des guten Lebens, in: Wissenschaft & Umwelt Interdisziplinär, Bd. 12/2009: Verbaute Zukunft?, S. 197-202

(2006a) Raumplanung: wozu eigentlich?, in: Klaus Selle (Hg.), Zur räumlichen Entwicklung beitragen. Konzepte. Theorien. Impulse. Dortmund: Verlag Dorothea Rohn, S. 341-351

(2005a) Werben und Überwachen. Zur Transformation des städtischen Raums, in: Bild Raum Kontrolle, hg. von Leon Hempel und Jörg Metelmann, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 141-155

(2005c) Mental capitalism, in: What People Want. Populism in Architecture and Design; ed. by Michael Shamiyeh and DOM Research Laboratory; Basel, Boston & Berlin: Birkhäuser, pp. 98-115

(2004f) Die Stadt als dynamisches System. Vom Denken in dauerhaften Strukturen zum Denken in stabilen Prozessen, in: Polis, Bd. 16, Heft 2 (Juni 2004), S. 42-45

(2002c) Zur urbanen Ökonomie der Aufmerksamkeit. Georg Franck im Interview, in: dérive, Nr. 7 (März 2002), S. 8-10

(2002f) Soziale Raumzeit, in: Dietrich Henckel und Matthias Eberling (Hg.), Raumzeitpolitik, Opladen: Leske & Budrich, 2002, S. 61-80

(2002g) zus. mit Michael Wegener, Die Dynamik räumlicher Prozesse, in:
Dietrich Henckel und Matthias Eberling (Hg.), Raumzeitpolitik, Opladen:
Leske & Budrich, 2002, S. 145-62

(2001a) Time, actuality, novelty and history, in: Life and Motion of Socio-Economic Units, edited by Andrew U. Frank, Jonathan Raper and Jean-Paul Cheylan, London: Taylor & Francis, pp. 111-23

(1999b) Ist die Raumplanung ein Motorrad? Zur Frage einer zeitgemäßen Implementierung des Ziels nachhaltiger Raumentwicklung, in: ARL Nachrichten 4/99, S.

(1998a) The Economy of Attention (excerpts from “Oekonomie der
Aufmerksamkeit”, Muenchen, 1998; translated into English by Silvia Plaza
and Alan Gross), © Carl Hanser Verlag
Introduction
Chaper 1

(1998b) Raumplanung für die Informationsgesellschaft, in: Bauwelt, Bd. 89, Nr. 20 (Mai 1998), S. 1114-24

(1997a) Künstliche Raumzeit. Zur ökonomischen Interdependenz von Raum und Zeit, in: Merkur Nr. 582/583 (September/Oktober 1997), S. 902-13

No tags for this post.