architektur
Prof. Dr. Georg Franck
Technische Universität Wien / Institut für Architekturwissenschaften
Treitelstrasse 3/259.1, A-1040 Wien
PUBLIKATIONEN AUS ARCHITEKTUR / PUBLICATIONS ON ARCHITECTURE
(2018a) Sensory intermodal resonance: Towards a neuroaesthetics of architecture, in: Journal of Psychology and Psychiatry, vol. 2(2) 2018, pp. 1-8. doi: 10.15761/JPP.1000115
(2017e) together with Wolfgang Lorenz & Jan Andres, Fractal Aesthetics in Architecture, in: Applied Mathematics & Information Sciences, vol. 11, no. 4 (Jul. 2017), pp. 971-981
(2016a), Vom Wiener Ring nach Zürich-West. Chancen einer Renaissance des Städtebaus, In: Jahrbuch StadtRegion 2015/2016. Schwerpunkt: Planbarkeiten, hg. von Frank Othengrafen, Brigitta Schmidt-Lauber, Christine Hannemann, Jörg Pohlan und Frank Roost, Opladen u.a.: Barbara Budrich, S. 99-111
(2015b) Städtebau als Gemeinschaftswerk, in Tech21, 46/2015, S. 28-34
(2010g) Eleganz. Ein Abgesang, in: Merkur Nr. 739 (Dezember 2010), S. 1208-1211
(2010e) The Nature of Urban Space. Space Syntax and Urban Dynamics, Paper to be presented at the European November Conference on Public Spaces and the Challenges of Urban Transformation in Europe: Politics and Culture, Vienna 2010 ?
(2010b) Architektonische Qualität und Raumplanung, in: Christoph Mäckler & Wolfgang Sonne (Hg.), Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst 2, Sulgen/Zürich: Niggli, 2010, S. 74-87
(2009g) Bauen in der verbauten Welt, in: Architekturpreis Beton 2009, Zürich: gta Verlag, ETH Zürich, 2009, S. 14 – 15
(2009d) Maschinelle Entwurfshilfen. Was lehren Künstliche Intelligenz und Künstliche Kreativität über das architektonische Denken?, in: Daniel Gethmann & Susanne Hauser (Hg.), Kulturtechnik Entwerfen. Praktiken, Konzepte und Medien in Architektur und Design Science, Bielefeld: transcript Verlag 2009, S. 227-242
(2009c) Die Architektur: eine Wissenschaft?, in: Der Architekt, 1/2009, S. 28-35
(2009b) Raum als Luxus. Über Raumqualitäten als Indikatoren des guten Lebens, in: Wissenschaft & Umwelt Interdisziplinär, Bd. 12/2009: Verbaute Zukunft?, S. 197-202
(2006a) Raumplanung: wozu eigentlich?, in: Klaus Selle (Hg.), Zur räumlichen Entwicklung beitragen. Konzepte. Theorien. Impulse. Dortmund: Verlag Dorothea Rohn, S. 341-351
(2006b) Sinnliche Intelligenz. Was die Architektur umtreiben sollte, in: Georg Franck, Herzog & de Meuron, Joep van Lieshout, What Moves Architecture? [In the Next Five Years]. Architekturvorträge an der ETH Zürich, Zürich: GTA Verlag, 2006, S. 10-53
(2005a) Werben und Überwachen. Zur Transformation des städtischen Raums, in: Bild Raum Kontrolle, hg. von Leon Hempel und Jörg Metelmann, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 141-155
(2005c) Mental capitalism, in: What People Want. Populism in Architecture and Design; ed. by Michael Shamiyeh and DOM Research Laboratory; Basel, Boston & Berlin: Birkhäuser, pp. 98-115
(2004a) Mental presence and the temporal present, in: Brain and Being: At the boundary between science, philosophy, language and arts. Edited by Gordon G. Globus, Karl H. Pribram and Giuseppe Vitiello, Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins, pp. 47-68
(2004b) Klassiker, in: Perspectives, hrsg. von Gerd Bulthaup, Hamburg: Hoffmann & Campe, S. 134-143
(2004c) Classics, in: Perspectives, edited by Gerd Bulthaup, Hamburg: Hoffmann & Campe, S. 134-143
(2002a) Was ist Architektur? in: hintergrund 14, Texte zum 9. Wiener Architektur Kongress, Architekturzentrum Wien, März 2002, S. 49-60
(2002c) Zur urbanen Ökonomie der Aufmerksamkeit. Georg Franck im Interview, in: dérive, Nr. 7 (März 2002), S. 8-10
(2002d) with Tomor Elezkurtaj, Algorithmic support of creative architectural design, in: Umbau 19, (June 2002), pp. 129-37
(2001c) mit Dorothea Franck, Qualität. Von der poetischen Kraft der Architektur, in: Merkur Nr. 626 (Juni 2001), S. 467-80
(2000a) Medienästhetik und Unterhaltungsarchitektur, in: – Merkur Nr. 615 (Juli 2000), S. 590-604 – Urbane Paradiese. Zur Kulturgeschichte modernen Vergnügens, hg. von Regina Bittner, Frankfurt u. New York: Campus, 2001, S. 221-31
No tags for this post.