all publications

 

Prof. Dr. Georg Franck
Technische Universität Wien / Institut für Architekturwissenschaften
Treitelstrasse 3/259.1, A-1040 Wien

ABRUFBARE TEXTE / TEXTS FOR DOWNLOADING

(2019b) The economy of attention, in: Journal of Sociology 2019, Vol. 55(1), pp. 8–19

(2019a) The economy of attention in the age of neoliberalism, in: Doyle, Waddick &, Claudia Roda (eds.), Communication in the Era of Attention Scarcity, London: Palgrave, 2019, pp.33-47

(2018a) Sensory intermodal resonance: Towards a neuroaesthetics of architecture, in: Journal of Psychology and Psychiatry, vol. 2(2) 2018, pp. 1-8. doi: 10.15761/JPP.1000115

(2017e) together with Wolfgang Lorenz & Jan Andres, Fractal Aesthetics in Architecture, in: Applied Mathematics & Information Sciences, vol. 11, no. 4 (Jul. 2017), pp. 971-981

(2017d) zusammen mit Sarah Spiekermann, Peter Hampson, Charles Ess, Johannes Hoff & Mark Coeckelbergh, Wider den Transhumanismus, in: NZZ vom 18.7.2017, S. 8

(2017c) together with Scott Jordan, Wild presence, in: Mind and Matter, vol. 15(1), pp. 131-41

(2017a), Resonanz und Ressentiment, in: NZZ vom 6.2.2017, Nr. 30, S. 8 (Internationale Ausgabe vom 7.2.2017, S. 17)

(2016d), Vigilance: Embodied nowness? On the relation of mental presence to time and energy, in: Intellectica, 2016/2, no. 66, pp. 125-138

(2016c), Vanity Fairs. Competition in the Service of Self-Esteem, in: Mind and Matter, vol. 14(2), pp. 155-165

(2016b), Reflexion in einer bürgerlichen Öffentlichkeit. Nur noch eine Illusion im mentalen Kapitalismus?, in: Heiner Hastedt (Hg.), Macht und Reflexion, Hamburg: Felix Meiner, S. 205-221

(2016a), Vom Wiener Ring nach Zürich-West. Chancen einer Renaissance des Städtebaus, In: Jahrbuch StadtRegion 2015/2016. Schwerpunkt: Planbarkeiten, hg. von Frank Othengrafen, Brigitta Schmidt-Lauber, Christine Hannemann, Jörg Pohlan und Frank Roost, Opladen u.a.: Barbara Budrich, S. 99-111

(2015d), The wage of fame: How non-epistemic motives have enabled the phenomenal success of modern science, in: Gerontology, vol. 61 (1) 2015, pp. 89-94

(2015c), Von der Denkökonomie zur Wissensindustrie. Bedingungen der Möglichkeit einer ökonomischen Theorie moderner Wissenschaft, in: Was ist? Wirtschaftsphilosophische Erkundungen, hg. von Wolf Dieter Enkelmann & Birger P. Priddat, Marburg: Metropolis, 2015, S. 29-54

(2015b) Städtebau als Gemeinschaftswerk, in Tech21, 46/2015, S. 28-34

(2012k) What Kind of Being Is Mental Presence?, in: Mind & Matter Vol. 10(1), pp. 7-24 (Mai 2012)

(2011c) Die urbane Allmende. Über die Herausforderung der Baukultur durch die nachhaltige Stadt, in: Merkur Nr. 746 (Juli 2011)

(2011a) Celebrities: Elite der Mediengesellschaft?, in: Merkur Nr. 744 (April 2011)

(2010g) Eleganz. Ein Abgesang, in: Merkur Nr. 739 (Dezember 2010), S. 1208-1211

(2010e) The Nature of Urban Space. Space Syntax and Urban Dynamics,  Paper to be presented at the European November Conference on Public Spaces and the Challenges of Urban Transformation in Europe: Politics and Culture, Vienna 2010

(2010b) Architektonische Qualität und Raumplanung, in: Christoph Mäckler & Wolfgang Sonne (Hg.), Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst 2, Sulgen/Zürich: Niggli, 2010, S. 74-87

(2010a) Kapitalismus Zweipunktnull, in: Sighard Neckel (Hg.), Kapitalistischer Realismus, Frankfurt: Campus, S. 217-231

(2009g) Bauen in der verbauten Welt, in: Architekturpreis Beton 2009, Zürich: gta Verlag, ETH Zürich, 2009, S. 14 – 15

(2009e) Autonomie, Markt und Aufmerksamkeit. Zu den aktuellen Medialisierungsstrategien im Literatur- und Kulturbetrieb, in: Markus Joch, York-Gothart Mix & Norbert Christian Wolf gemeinsam mit Nina Birkner (Hg.), Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literaturbetrieb der Gegenwart, Tübingen: Max Niemeyer 2009, S. 11-21

(2009d) Maschinelle Entwurfshilfen. Was lehren Künstliche Intelligenz und Künstliche Kreativität über das architektonische Denken?, in: Daniel Gethmann & Susanne Hauser (Hg.), Kulturtechnik Entwerfen. Praktiken, Konzepte und Medien in Architektur und Design Science, Bielefeld: transcript Verlag 2009, S. 227-242

(2009c) Die Architektur: eine Wissenschaft?, in: Der Architekt, 1/2009, S. 28-35

(2009b) Raum als Luxus. Über Raumqualitäten als Indikatoren des guten Lebens, in: Wissenschaft & Umwelt Interdisziplinär, Bd. 12/2009: Verbaute Zukunft?, S. 197-202

(2009a) together with Harald Atmanspacher, A proposed relation between intensity of presence and duration of nowness, in: Recasting Reality. Wolfgang Pauli’s Philosophical Ideas and Contemporary Science, ed. by H. Atmanspacher and H. Primas, Berlin: Springer, 2009, pp. 211-25

(2008) Presence and reality. An option to specify panpsychism?, in: Mind and Matter, vol. 6, pp. 123-40

(2006a) Raumplanung: wozu eigentlich?, in: Klaus Selle (Hg.), Zur räumlichen Entwicklung beitragen. Konzepte. Theorien. Impulse. Dortmund: Verlag Dorothea Rohn, S. 341-351

(2006b) Sinnliche Intelligenz. Was die Architektur umtreiben sollte, in: Georg Franck, Herzog & de Meuron, Joep van Lieshout, What Moves Architecture? [In the Next Five Years]. Architekturvorträge an der ETH Zürich, Zürich: GTA Verlag, 2006, S. 10-53

(2005a) Werben und Überwachen. Zur Transformation des städtischen Raums, in: Bild Raum Kontrolle, hg. von Leon Hempel und Jörg Metelmann, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 141-155

(2005b) Time: A social construction?, in: Zeit und Geschichte/Time and History, Beiträge der österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft / Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society, Bd. /vol. XIII, hg. von / ed. by Friedrich Stadler & Michael Stöltzner, Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 2005, S./pp. 78-80

(2005c) Mental capitalism, in: What People Want. Populism in Architecture and Design; ed. by Michael Shamiyeh and DOM Research Laboratory; Basel, Boston & Berlin: Birkhäuser, pp. 98-115

(2004a) Mental presence and the temporal present, in: Brain and Being: At the boundary between science, philosophy, language and arts. Edited by Gordon G. Globus, Karl H. Pribram and Giuseppe Vitiello, Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins, pp. 47-68

(2004b) Klassiker, in: Perspectives, hrsg. von Gerd Bulthaup, Hamburg: Hoffmann & Campe, S. 134-143

(2004c) Classics, in: Perspectives, edited by Gerd Bulthaup, Hamburg: Hoffmann & Campe, S. 134-143

(2004f) Die Stadt als dynamisches System. Vom Denken in dauerhaften Strukturen zum Denken in stabilen Prozessen, in: Polis, Bd. 16, Heft 2 (Juni 2004), S. 42-45

(2003a) Mentaler Kapitalismus, in:
- Konrad Paul Liessmann, (Hg.) Die Kanäle der Macht. Herrschaft und Freiheit im Medienzeitalter. Philosophicum Lech Band 6, Wien: Zsolnay, 2003
- Merkur Nr. 645 (Januar 2003), S. 1-15

(2003c) How time passes. On conceiving time as a process, in: R. Buccheri/ M. Saniga/ W.M. Stuckey (eds.), The Nature of Time: Geometry, Physics and Perception, Dodrecht: Kluwer Academic, 2003, pp. 91-103

(2002a) Was ist Architektur? in: hintergrund 14, Texte zum 9. Wiener Architektur Kongress, Architekturzentrum Wien, März 2002, S. 49-60

(2002c) Zur urbanen Ökonomie der Aufmerksamkeit. Georg Franck im Interview, in: dérive, Nr. 7 (März 2002), S. 8-10

(2002d) with Tomor Elezkurtaj, Algorithmic support of creative architectural design, in: Umbau 19, (June 2002), pp. 129-37

(2002e) The scientific economy of attention: A novel approach to the collective rationality of science, in: Scientometrics, vol. 55, no. 1, pp. 3-26

(2002f) Soziale Raumzeit, in: Dietrich Henckel und Matthias Eberling (Hg.), Raumzeitpolitik, Opladen: Leske & Budrich, 2002, S. 61-80

(2002g) zus. mit Michael Wegener, Die Dynamik räumlicher Prozesse, in:
Dietrich Henckel und Matthias Eberling (Hg.), Raumzeitpolitik, Opladen:
Leske & Budrich, 2002, S. 145-62

(2001a) Time, actuality, novelty and history, in: Life and Motion of Socio-Economic Units, edited by Andrew U. Frank, Jonathan Raper and Jean-Paul Cheylan, London: Taylor & Francis, pp. 111-23

(2001c) mit Dorothea Franck, Qualität. Von der poetischen Kraft der Architektur, in: Merkur Nr. 626 (Juni 2001), S. 467-80

(2000a) Medienästhetik und Unterhaltungsarchitektur, in: – Merkur Nr. 615 (Juli 2000), S. 590-604 – Urbane Paradiese. Zur Kulturgeschichte modernen Vergnügens, hg. von Regina Bittner, Frankfurt u. New York: Campus, 2001, S. 221-31

(2000b) Prominenz und Populismus. Zu Pierre Bourdieus Ökonomie des immateriellen Reichtums, in: Berliner Debatte Iinitial, Bd. 11, Nr. 1/2000, S. 19-28; abgedruckt in: Der öffentliche Sektor, Bd. 31, Heft 3/2005, S. 1-9

(2000c) Geistige Werte. Zur Ökonomie der Wissensgesellschaft, in: Fragen an das 21. Jahrhundert, gestellt von Martin Bernhofer, Wien: Zsolnay, 2000, S. 298-307

(1999a) Scientific communication – a vanity fair?, in: Science, vol. 286, no. 5437 (1 Oct. 1999), pp. 53-55;

(1999b) Ist die Raumplanung ein Motorrad? Zur Frage einer zeitgemäßen Implementierung des Ziels nachhaltiger Raumentwicklung, in: ARL Nachrichten 4/99, S.

(1998a) The Economy of Attention (excerpts from “Oekonomie der
Aufmerksamkeit”, Muenchen, 1998; translated into English by Silvia Plaza
and Alan Gross), © Carl Hanser Verlag
Introduction
Chaper 1

(1998b) Raumplanung für die Informationsgesellschaft, in: Bauwelt, Bd. 89, Nr. 20 (Mai 1998), S. 1114-24

(1997a) Künstliche Raumzeit. Zur ökonomischen Interdependenz von Raum und Zeit, in: Merkur Nr. 582/583 (September/Oktober 1997), S. 902-13

(1997b) Nichts ist nicht nur nichts., in: Katalog Helmut Federle, XLVII Biennale Venedig, Bern 1997

(1993a) Ökonomie der Aufmerksamkeit, in: Merkur Nr. 534/535 (September/Oktober 1993), S. 748-761 (abgedruckt in: Ursula Keller (Hg.), Perspektiven metropolitaner Kultur, Frankfurt/Main, 2000, S. 101-118)

(1993b) The economy of attention (English translation of (1993a): Ökonomie der Aufmerksamkeit, in: Merkur Nr. 534/535), in: Telepolis, http://www.heise.de/tp/artikel/2/2003/1.html

(1993c) Die temporale Wirklichkeit der Gefühle. Beitrag zum Wissenschaftssymposion “Große Gefühle” beim Steirischen Herbst 1993. Erschienen in: Kunstforum, Bd. 126 (März 1994), S. 127-38

(1989c) Die neue Währung: Aufmerksamkeit. Zum Einfluß der Hochtechnik auf Zeit und Geld, in: Merkur Nr. 486 (August 1989), S. 688-701

No tags for this post.