Fokus: Planungs- und Raumtheorie Raumplanung in der Informationsgesellschaft (german)

 

LVA-Nr. 259.318, VO 2.0h, TISS-Entry

Note: This lecture is held in German.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Um die Bezeichnung Informationsgesellschaft ranken sich Schlagworte wie:
Globalisierung, Entmaterialisierung der wirtschaftlichen Wertschöpfung,
Beschleunigung und Destabilisierung gesellschaftlicher Prozesse,
Entterritorialisierung der Muster gesellschaftlicher Aktivität. All diese
Schlagworte weisen auf Entwicklungen hin, die die Raumplanung unter
Anpassungsdruck setzen. Die Globalisierung macht der Planung im lokalen und
regionalen Maßstab zu schaffen, die Entmaterialisierung relativiert die
Bedeutung des Raums überhaupt, Beschleunigung und Destabilsierung
untergraben die Möglichkeiten langfristiger Planung, die Entterritorialisierung
entzieht der Planung als Produktion von Standorten den Boden.
Die Veränderungen der Rahmenbedingungen gehen so weit, daß sie Fragen
nach der Berechtigung und Überlebensfähigkeit der Raumplanung aufwerfen.
Welche Funktion erfüllt die Raumplanung, und welche Teile davon sind
unverzichtbar? Was bedeutet der ungeplante Wandel für das Verständnis des
Gegenstands der Planung? Wird die Raumordnung von der Zeitordnung
abgelöst, Ist es möglich, das Instrumentarium der Planung an den Wandel im
Gegenstandsbereich anzupassen?
Ziel der VO ist eine Reformulierung beziehungsweise Weiterführung der VO
Planungstheorie im Blick auf die grundlegenden Veränderungen, die die
Rahmenbedingungen und der Gegenstand der Raumplanung durch die
Proliferation der Digitaltechnik erfahren haben.

Downloads

Plan_RPidIG
Title: Plan_RPidIG (0 click)
Caption:
Filename: Plan_RPidIG1.pdf
Size: 83 kB

No tags for this post.